Die Geschichte des Cognac
Die Entstehung des Cognac ist eng mit dem Seehandel verbunden. Ursprünglich wurde der Wein aus der Region in Fässern verschifft. Da der Grundwein jedoch dünn und anfällig für Verderb war, kam er oft ungenießbar an seinem Ziel an. Um diesen Problemen zu begegnen, begann man, den Wein zu destillieren, bevor er verschifft wurde. Auf diese Weise hielt das Destillat die lange Reise besser durch.
In den Anfängen wurde der Cognac am Zielort wieder mit Wasser auf die ursprüngliche Weinstärke verdünnt. Doch mit der Zeit stellte sich heraus, dass der gereifte Cognac in seiner puren Form eine weit höhere Qualität aufwies, was ihm zu seinem heutigen Status als edle Spirituose verhalf.
Tradition & Innovation
Cognac ist mehr als nur ein klassischer Digestif. Auch in dieser traditionsreichen Spirituose finden sich innovative Ansätze. So etwa beim Maison Ferrand, das mit dem 10 Generations Cognac eine Neuinterpretation bietet, indem dieser in Sauternes-Fässern nachgereift wird und so eine eine herrliche, fast sommerlich Note von gelben Früchten und Honig erhält. Ein weiteres Beispiel ist die limitierte Edition Renegade Barrel - dieser Eau de Vie de Vin darf sich nicht Cognac nennen. Die aktuelle Edition No.3 wurde in Ferrand-Fässern und Plantation Jamaica Rum-Fässern gereift, die schon ausgetrunkene Edition No. 2 reifte in Kastanienholz. So möchte man die jüngere Genießer-Schar für sich gewinnen.
Die Qualitäten des Cognac
Cognac wird in verschiedene Qualitätsstufen unterteilt, die sich nach den einzelnen Cru- Lagen richten. Diese sind:
- Grande Champagne
- Petite Champagne
- Borderies
- Fins Bois
- Bons Bois
- Bois Ordinaires
Eine besondere Bezeichnung ist die Fine Champagne. Ein Cognac darf so genannt werden, wenn er mindestens zu 50 % aus der Grande Champagne stammt, während der Rest aus der Petite Champagne kommt.
Die Alterseinteilungen von Cognac im Überblick
Cognac muss mindestens 2 Jahre in Eichenfässern reifen, gerne in französischer Eiche aus den Wälder des Limousin und Tronçais. Viele Cognac sind natürlich wesentlich älter. Meist ist es eine Assamblage (Verschnitt oder auch Cuvée) aus verschiedenen Lagen und Jahrgängen. Wobei immer das Alter des jüngsten Destillates der Assamblage angeführt werden muss. Nur selten werden Jahrgänge einzeln abgefüllt.
Die Alterseinteilung für Cognac ist speziell gekennzeichnet:
V.S. (Very Special)
Der jüngste Teil des Cognacs muss mindestens zwei Jahre gereift sein.
V.S.O.P. (Very Superior Old Pale)
Diese Cognacs sind mindestens vier Jahre alt und werden auch als Vieux, V.O. oder Réservé bezeichnet.
X.O. (Extra Old)
Hier muss das jüngste Destillat mindestens zehn Jahre in Eichenfässern gereift sein. Diese Bezeichnung umfasst auch Begriffe wie Hors d’âge, Extra, Vieille Réserve oder Napoléon.
X.X.O. (Extra Extra Old)
Eine neue Klassifizierung, bei der der Cognac mindestens 14 Jahre alt sein muss.
Familiengeführte Häuser und besondere Tropfen
Ein besonderes Highlight in unserem Sortiment ist der Cognac von Giboin, einem kleinen, aber feinen Haus aus den Anbaugebieten Borderies und Fins Bois. Mit nur 24 Hektar Weinanbaufläche und einer Familiengeschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, produziert Giboin hochwertige Cognacs wie den Sélection de l'Hermitage, der für seine weiche, fast süßliche Note bekannt ist.
Ein weiterer Schatz ist der Napoléon Réserve de Castex, eine Cuvée aus 10-15 Jahre alten Eaux-de-Vie, die einem General Napoleons gewidmet ist. Es ist der Lieblings-Cognac von Pierre-Louis Giboin. Diese Assamblage aus 10-15 Jahre alten Eaux-de-vie hat alles was ein Cognac braucht: tiefe, gebrannte Aromen und eine nicht enden wollenden Nachklang.
Auch wird immer eine kleine Menge Jahrgangs-Cognac abgefüllt. Diese reifen für lange Zeit in ausgewählten Holzfässern in den Kellern des Weinguts bevor Sie überhaupt abgefüllt und vermarktet werden. Entdecken Sie bei uns den Giboin Cognac VSOP, ein Cognac für jeden Genießer!
Eau de Vie de Vin wird natürlich nicht nur in Frankreich gebrannt. Viele Winzer und Kellereien destillieren auch einen Teil ihrer Jungweine. Hier entstehen geniale Weinbrände.
Das Bio-Weingut Iby im Burgenland beispielsweise lässt den hauseigenen Weinbrand mindestens 13 Jahre in 225l Barrique Fässern reifen.
Oder eine schöne Geschichte vom Weingut Dolle. Im Jahre 1987 brannte Peter Dolle eine kleine Charge Jungwein, füllte diesen in gebrauchte Barriques und platzierte sie weit hinten im Keller, zum Zwecke der langen Reifung. Die Fässer wurden im Keller vergessen und erst 2018 wiederentdeckt. Die Überraschung über den herrlichen Weinbrand war groß! Die Freude war ganz auf unserer Seite als Peter Dolle mit einer Verkostungsflasche bewaffnet zu unserer Hausmesse anreiste. Einen XO Weinbrand reinsortig aus dem Jahre 1987 findet man nicht so oft!
Der richtige Genuss
Egal, für welchen Cognac man sich entscheidet, dieser sollte nicht zu kalt genossen werden. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 18 Grad, was früher der Raumtemperatur entsprach. Ob in einem klassischen Schwenker, einem Nosing-Glas oder einem Glencairn-Glas – wichtig ist, dass das Glas die Aromen zur vollen Entfaltung bringt und den Genuss dieser edlen Spirituose zu einem besonderen Erlebnis macht.
Entdecken Sie die Vielfalt des Cognacs in unserem Shop und lassen Sie sich von den edlen Tropfen aus unserem Sortiment inspirieren. Genießen Sie einen Moment puren Luxus – direkt aus der Charente ins Glas und auf den Gaumen. À votre santé!